Der Hüter der Schwelle
Ein Weg zur Michaelschule.
Ein Abend mit Rolf Speckner
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Zweig am Rudolf Steiner Haus
Ein Weg zur Michaelschule.
Ein Abend mit Rolf Speckner
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Zweig am Rudolf Steiner Haus
06.12., 19.00 - 20.00 Uhr:
Aufwachen im Ätherischen
Vortrag und praktische Übungen mit Antje Aurelia Schmidt
06.12., 20.20 - 21.20 Uhr:
Wege zum Christus-Erleben von abelitischen und kainitischen Ausgangsorten aus
Vortrag von Christiane Gerges
07.12., 9.30 - 11.30 Uhr:
Aufwachen zu der Christus-Tat im Ich
Übungen zum Erleben des „Ich in mir – Christus in mir – Christus in uns“ mit Antje Aurelia Schmidt
07.12., 12.00 - 13.00 Uhr:
Aufwachen für die Christussphäre im Gespräch
Übungen zu einem Gegenwartsbewusstsein mit Christiane Gerges
Eintritt: Freitag 15,- €, Samstag 30,- €
Information und Anmeldung unter 0151-27 03 05 03
Aufführung des Eurythmietheater Orval.
Okzitanisches Zaubermärchen nach Motiven von Charles Perrault und den Gebrüdern Grimm mit Eurythmie, Schauspiel und Musik für Kinder ab 6 Jahren und für Erwachsene.
Er hat einen flauschigen Pelz, einen langen Schwanz und zwei spitze Ohren. Dabei kann er klar denken und in menschlicher Sprache reden. Schon in dieser Gestalt ist er ein wahres Wunder. Seit er aber in schmucken Stiefeln umher stolziert, ist er der unbestrittene Liebling aller. Der gestiefelte Kater gibt sich aber nicht damit zufrieden, sondern möchte für ein bisschen mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt sorgen. Zum Beispiel, indem er den armen Müllersohn Basile ausgerechnet mit der schönen Prinzessin Roxane verkuppelt. Dass er sich dabei nicht nur Freunde macht, ist klar. Doch der Kater versteht es, die Schwächen der Menschen, allem voran ihren Dünkel, für seine Zwecke zu nutzen. So gewinnt er das Vertrauen der Königin und kann zuletzt sogar den hochmütigen Zauberer Selefotsiphem mit seinen eigenen Waffen schlagen. Das gelingt ihm allerdings nur, weil er für sich selber keine Ansprüche stellt – und damit eine klare Botschaft hinterlässt: Wenn jeder nur halb so besorgt wäre um das Wohlergehen seines Nächsten wie um sein eigenes, dann wäre jeder Mensch ein König, denn er hätte tausend Diener!
Basierend auf verschiedenen literarischen Vorlagen, legt das Eurythmietheater Orval diesmal eine so noch nie gesehene, erweiterte Fassung des weltliterarischen Märchenklassikers vor. Ein heiter-tiefsinniges Zaubermärchen, prall gefüllt mit phantastischer Handlung, unvergesslichen Charakteren und einer Dramatik, die Lachen und Weinen wie zu verschmelzen vermag.
Mit Eurythmie, Schauspiel, diversen Gesangs- und Musikstücken (z.T. auf historischen Instrumenten wie Okarina-Flöte oder Krummhorn), sowie einem virtuosen Gitarrenspiel, formt das Eurythmietheater seine unverwechselbare Komposition aus Eurythmie, Sprache und Musik zum Augen-Ohren-Schmaus für Kinder und für Erwachsene. (www.orval.de)
Eurythmie: Thomas Feyerabend, Taisuke Sasaki, Danuta Swamy von Zastrow
Schauspiel: Marcus Violette
Musik: Roberto Hurtado Salgado
Kostüme/Bühne: Katja Nestle
Licht: Julian Hoffmann, Stephan Kraske
Eurythmische Mitarbeit: Bettina Grube
Musikalische Mitarbeit: Matthias Bölts
Text: Christoph von Zastrow
Regie: Rob Barendsma
Altersempfehlung: für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Dauer: 110 Minuten (zzgl. einer Pause)
Eintritt: 15,- € Erwachsene, 10,- € Kinder
Karten unter info@rudolf-steiner-haus.de oder
Tel.: 040-41 33 16 30
Veranstalter: Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V.
Aufführung des Eurythmietheater Orval.
Okzitanisches Zaubermärchen nach Motiven von Charles Perrault und den Gebrüdern Grimm mit Eurythmie, Schauspiel und Musik für Kinder ab 6 Jahren und für Erwachsene.
Er hat einen flauschigen Pelz, einen langen Schwanz und zwei spitze Ohren. Dabei kann er klar denken und in menschlicher Sprache reden. Schon in dieser Gestalt ist er ein wahres Wunder. Seit er aber in schmucken Stiefeln umher stolziert, ist er der unbestrittene Liebling aller. Der gestiefelte Kater gibt sich aber nicht damit zufrieden, sondern möchte für ein bisschen mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt sorgen. Zum Beispiel, indem er den armen Müllersohn Basile ausgerechnet mit der schönen Prinzessin Roxane verkuppelt. Dass er sich dabei nicht nur Freunde macht, ist klar. Doch der Kater versteht es, die Schwächen der Menschen, allem voran ihren Dünkel, für seine Zwecke zu nutzen. So gewinnt er das Vertrauen der Königin und kann zuletzt sogar den hochmütigen Zauberer Selefotsiphem mit seinen eigenen Waffen schlagen. Das gelingt ihm allerdings nur, weil er für sich selber keine Ansprüche stellt – und damit eine klare Botschaft hinterlässt: Wenn jeder nur halb so besorgt wäre um das Wohlergehen seines Nächsten wie um sein eigenes, dann wäre jeder Mensch ein König, denn er hätte tausend Diener!
Basierend auf verschiedenen literarischen Vorlagen, legt das Eurythmietheater Orval diesmal eine so noch nie gesehene, erweiterte Fassung des weltliterarischen Märchenklassikers vor. Ein heiter-tiefsinniges Zaubermärchen, prall gefüllt mit phantastischer Handlung, unvergesslichen Charakteren und einer Dramatik, die Lachen und Weinen wie zu verschmelzen vermag.
Mit Eurythmie, Schauspiel, diversen Gesangs- und Musikstücken (z.T. auf historischen Instrumenten wie Okarina-Flöte oder Krummhorn), sowie einem virtuosen Gitarrenspiel, formt das Eurythmietheater seine unverwechselbare Komposition aus Eurythmie, Sprache und Musik zum Augen-Ohren-Schmaus für Kinder und für Erwachsene. (www.orval.de)
Eurythmie: Thomas Feyerabend, Taisuke Sasaki, Danuta Swamy von Zastrow
Schauspiel: Marcus Violette
Musik: Roberto Hurtado Salgado
Kostüme/Bühne: Katja Nestle
Licht: Julian Hoffmann, Stephan Kraske
Eurythmische Mitarbeit: Bettina Grube
Musikalische Mitarbeit: Matthias Bölts
Text: Christoph von Zastrow
Regie: Rob Barendsma
Altersempfehlung: für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Dauer: 110 Minuten (zzgl. einer Pause)
Eintritt: 15,- € Erwachsene, 10,- € Kinder
Karten unter info@rudolf-steiner-haus.de oder
Tel.: 040-41 33 16 30
Veranstalter: Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V.
16.00 Uhr:
Konzert I
19.30 Uhr:
Konzert II
Es singen und spielen Studenten und Dozenten von MenschMusik Hamburg
Eintritt frei
Veranstalter: MenschMusik e.V.
14.12., 16.00 - 17.30 Uhr:
„Von der Heilkraft des Wortes“
Eröffnende Gedanken, Übungen und Vorstellungsrunde mit Steffen Hartmann
14.12., 18.00 - 19.30 Uhr:
Psychologische Gesprächsarbeit / individuelle Gestalttherapie
Ansgar Liebhart
14.12., 20.15 Uhr:
„Das Gespräch als soziale Mitte – Wie gewinnen wir Mut und Vertrauen für die Zukunft?“
Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler
15.12., 10.00 - 11.00 Uhr:
„Das Gespräch als künstlerisches Geschehen“
Darstellung, Übungen und Gespräch mit Matthias Bölts
15.12., 11.30 - 13.00 Uhr:
Psychologische Gesprächsarbeit / individuelle Gestalttherapie
Ansgar Liebhart und Abschlussrunde
Gesamtkarte: 35,- €, Vortrag Anton Kimpfler: 10,- €, ermäßigt 6,- €
Veranstalter: Werkstatt für Anthroposophie und Zweig am Montag
Vortrag von Oliver Reichelt
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Zweig am Rudolf Steiner Haus
18.00 Uhr:
Oberuferer Paradeisspiel
19.30 Uhr:
Oberuferer Christgeburtspiel
Cumpanei: Mitglieder aus mehreren Hamburger Zweigen
Leitung: Veronika Willich
Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Zweig am Rudolf Steiner Haus
Der Tierkreis und die zwölf Eurythmischen Tierkreisgesten. Anleitung zum selbstständigen Üben alleine oder in einer Gruppe.
Kurs mit Frederike von Dall´Armi (Tel.: 040-648 21 60, vondallarmi@eurythmiewerk.de)
Richtsatz: 45,- €, ermäßigt: 30,- €, Übmaterial: 5,- €
Jahresrückblick mit Marcus Schneider
Eintritt: 10,- €, ermäßigt: /8,- €
Veranstalter: Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V.
Cumpanei: Mitglieder aus mehreren Hamburger Zweigen
Leitung: Veronika Willich
Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Zweig am Rudolf Steiner Haus