
Hommage an Jacob Böhme zum 450. Geburtstag
So., 27. April 2025
17:00 Uhr
Jacob Böhme (1575 – 1624) aus Görlitz war einer der bedeutendsten deutschen Mystiker. Er inspirierte Dichter und Philosophen wie z. B. William Blake, Novalis, Schelling, Hegel und Schopenhauer. Auch Rudolf Steiner ehrte Böhme in einem Vortrag (09.01.1913) über ihn und sagte, dass er das Denken und Empfinden der Menschen bis zum heutigen Tage in tiefster Weise beschäftigen kann und auch noch lange Zeit beschäftigen wird.
17:00 – 18:30 Uhr
WAS GESCHIEHT NACH DEM TOD? Jacob Böhmes Seelen- und Jenseitsvorstellung
Vortrag und Gespräch mit Dr. Giulia Baldelli inkl. Einführung in Böhmes Leben und Werk
Die Seele spielt in Böhmes Werk eine große Rolle und ist Hauptgegenstand seiner Schrift «Vierzig Fragen von der Seele» (1620). Besonders wichtig ist sie auch im Zusammenhang mit dem Jenseits und der Frage, wie sich der Übertritt vom irdisch-körperlichen Leben in die Ewigkeit gestaltet. Wie definiert Böhme die Seele und welche Funktionen kommen ihr in der ‘übersinnlichen’ Welt, im Leben nach dem Tod zu?
Dr. Giulia Baldelli, Literaturwissenschaftlerin, Koordinatorin der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am Stuttgart Research Center for Text Studies. Ko-Herausgeberin des 2023 erschienen Bandes «Von der wahren Gelassenheit» der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes.
19:30 Uhr
MYSTERIUM MAGNUM
Konzert mit Obertongesang (Andreas Krause), Violoncello (Anna Rehker) und Piano (Andreas Rüsing)
Es handelt sich um ein musikalisches Programm, das sich in vielfacher Weise von gewöhnlichen Konzerten abhebt: Ein Ensemble, das sich dem Kern der Musik annähert und damit eine klingende Idee von dem vermittelt, wie das Leben in der Welt entsteht. Das Ganze wird verbunden mit Texten des christlichen Mystikers Jacob Böhme, der in seinen tief-geistigen Schriften Zusammenhänge schildert, deren Zeitlosigkeit und Aktualität wir bislang nur ahnen.
Kompositionen von Johannes Kotschy und Andreas Rüsing
Vortrag: 15 €, erm. 10 €
Konzert: 20 €, erm. 15 €
Gesamtkarte: 30 €, erm. 20 €
Karten an der Abendkasse
Rudolf Steiner Haus Hamburg in Kooperation mit der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft e.V.