Wege der Freiheit und des Widerstands

   Sa., 22. März 2025
   16:00 Uhr

Sophie Scholl, Traute Lafrenz und Rudolf Steiner

16:00 Uhr Der Widerstand und die Liebe zum Leben
Persönliche Erinnerungen an Traute Lafrenz (1919 – 2023)
Mit Traute Lafrenz starb am 6. März 2023 die letzte Überlebende der Widerstandsgruppe “Weiße Rose”. Sie war mit den Geschwistern Scholl befreundet und Verbindungsglied zwischen der Münchener und Hamburger Gruppe. Nach dem 2. Weltkrieg wanderte sie in die USA aus, wo sie als Ärztin sowie in der Anthroposophischen Gesellschaft tätig war.
Vortrag von Peter Selg

18:00 Uhr Sophie Scholl – „Es lebe die Freiheit“
Eine musikalisch-darstellerische Annäherung an die Persönlichkeit Sophie Scholls, die berühren, aber auch allen Menschen in dieser Zeit Mut machen will. In der künstlerischen Darstellung werden verschiedene, auch unbekannte Aspekte aus ihrer Biographie zu einem umfassenden Bild der mutigen Widerstandskämpferin verknüpft. Es erklingen Texte von Sophie Scholl sowie Lieder von Schubert, Schumann, Kilpinen und weiteren Komponisten.
Halbszenischer Konzertabend mit Marret Winger und Clemens Wiencke

20:00 Uhr Rudolf Steiner, die Anthroposophie und der Nationalsozialismus
Vortrag von Peter Selg

Peter Selg Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Seit 2006 Leitung des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung, seit 2007 Professur für medizinische Anthropologie und Ethik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn). Lehrtätigkeit im Studium fundamentale Medizin und im Begleitstudium Anthroposophische Medizin der Universität Witten/ Herdecke. Seit 2020 im Leitungskollegium der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion.

Marret Winger erhielt den Heijmans Prize des „International Vocal Competition ’s-Hertogenbosch“. Solistin am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, CD-, Radio- und TV-Aufnahmen. Marret Winger gibt regelmäßig Konzerte im In- und Ausland und ist Dozentin am Hamburger Konservatorium.

Clemens Wiencke International tätiger Pianist und Dozent an den Musikhochschule Lübeck und Bremen

Gesamtkarte: 40 €, ermäßigt 30 €, Förderpreis 50 €
Einzelkarten: 20 €, ermäßigt 15 €

€ 50.00 zzgl. Versandkosten

Programm Januar - März 2025

rsh_programm_1-2025_web.pdf (1 MB)