Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V. – nachfolgend abgekürzt Rudolf Steiner Haus – regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Veranstaltungsbesuchern und dem Rudolf Steiner Haus.
1. Kartenverkauf
1.1 Durch Erwerb einer Eintrittskarte kommen Vertragsbeziehungen ausschließlich zwischen dem Erwerber bzw. Inhaber der Eintrittskarte und dem Rudolf Steiner Haus zustande. Alle Ansprüche, welche den Vertrag über den Veranstaltungsbesuch betreffen, etwa die Art und Weise der Durchführung einer Veranstaltung, die Preisgestaltung oder eine mögliche Absage, sind an das Rudolf Steiner Haus zu richten.
1.2 Eintrittskarten können im Regelfall nicht zurückgegeben werden, es gelten die Bestimmungen der §§ 355 ff BGB. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Eintrittskarte zurückgegeben werden, der Käufer erhält den Kaufpreis abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 2,00 € pro Karte. Bei einem Ausfall der Veranstaltung hat der Kartenerwerber die Wahl, eine angebotene Ersatzveranstaltung zu besuchen oder die Karten zu tauschen bzw. die Rückzahlung des Eintrittsgeldes zu verlangen.
2. Kartenpreise
Kartenpreise werden durch Veröffentlichung in dem Veranstaltungsprogramm sowie der Webseite des Rudolf Steiner Hauses bekannt gegeben.
3. Ermäßigungen
3.1 Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Rentner*innen, Freiwilligendienstleistende, Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und Erwerbslose erhalten nach Vorlage eines amtlichen Ausweises Karten zum ermäßigten Preis. Die für eine Veranstaltung jeweils festgelegte Ermäßigung wird in dem Veranstaltungsprogramm und der Webseite www.rudolf-steiner-haus.de veröffentlicht. Schwerbehinderte und ihre Begleitung erhalten ebenfalls diese Ermäßigung auf den Normalpreis. Ermäßigungen können vom Rudolf Steiner Haus jederzeit geändert werden. Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen bleiben denjenigen Schwerbehinderten vorbehalten, die infolge ihrer Behinderung den Rollstuhl während der Aufführung nicht verlassen können. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen für Rollstuhlfahrer*innen bitten wir um vorherige Mitteilung. Eine Kombination mehrerer Ermäßigungen ist nicht möglich.
3.2 Ermäßigte Karten sind nur gültig in Verbindung mit einem zur Ermäßigung berechtigenden Ausweis. Dieser ist nach Aufforderung am Einlass vorzuzeigen. Im Falle einer zu Unrecht gewährten Ermäßigung, kann das Rudolf Steiner Haus die Zahlung des Differenzbetrages verlangen.
4. Kartenverlust und Ersatzkarten
Bei Verlust einer Eintrittskarte kann dem Besucher eine Ersatzkarte ausgestellt werden, wenn er nachweist oder glaubhaft macht, welche Karte erworben wurde. Der Inhaber einer Originalkarte hat den Vorrang vor dem Besitzer der Ersatzkarte. Das Rudolf Steiner Haus ist hierbei nicht verpflichtet, nachzuprüfen, ob der Inhaber der Originalkarte diese rechtmäßig besitzt. Der Besitzer der Ersatzkarte hat weder Anspruch auf Zuweisung eines anderen Platzes noch auf Rückerstattung des Kaufpreises.
5. Telefonische Kartenbestellung und telefonischer Kartenkauf
Telefonische Kartenreservierungen gelten als vorläufige Reservierungen. Sie werden erst mit Bezahlung verbindlich. Bei der Zusage der vorläufigen Reservierung wird eine Frist zur Bezahlung mitgeteilt. Bei Nichteinhaltung dieser Frist behält sich das Rudolf Steiner Haus das Recht vor, anderweitig über die Karten zu verfügen. Daneben besteht die Möglichkeit, Karten telefonisch verbindlich zu kaufen und mittels Überweisung (nur möglich bis 7 Tage vor der Veranstaltung) zu bezahlen.
6. Schriftliche Kartenbestellungen (auch per eMail)
Schriftliche Kartenbestellungen (auch per eMail) gelten als vorläufige Reservierungen, falls sie durch eine Benachrichtigung des Rudolf Steiner Hauses bestätigt werden und werden erst mit Bezahlung verbindlich. Bei der Zusage der vorläufigen Reservierung wird eine Frist zur Bezahlung übermittelt. Bei Nichteinhaltung dieser Frist behält sich das Rudolf Steiner Haus das Recht vor, anderweitig über die Karten zu verfügen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Karten verbindlich zu bestellen und mittels Vorauskasse zu bezahlen. Kann für die bestellten Eintrittskarten-Kategorien (Preis, Vorstellungsbeginn etc.) sowie für den gewünschten Tag der Vorstellung keine Eintrittskarte vermittelt werden, informiert das Rudolf Steiner Haus den Kunden hierüber schriftlich, per eMail bzw. telefonisch.
7. Online Kartenverkauf
7.1 Für den Kartenverkauf über das Internet gilt deutsches Recht. Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Mit der Bestätigung des Kartenkaufs nimmt das Rudolf Steiner Haus das Vertragsangebot des Kunden unter der auflösenden Bedingung an, dass bei Zahlungseingang die bestellte Anzahl von Karten in der ausgewählten Preiskategorie nicht mehr vorhanden ist. Für die Richtigkeit der im Onlineauftritt des Rudolf Steiner Hauses enthaltenen Veranstaltungsdaten wird keine Gewähr übernommen.
7.2 Es gelten ausschließlich die auf der Homepage des Rudolf Steiner Hauses angebotenen Zahlungsmöglichkeiten.
7.3 Für die vom Rudolf Steiner Haus angebotenen Eintrittskarten für Veranstaltungen, gilt § 312b Abs. 3 Ziffer 6 BGB. Damit ist das zweiwöchige Widerrufsrecht ausgeschlossen, dass üblicher Weise für Warenhandel über das Internet und den Telefonvertrieb gilt. Somit ist jede Bestellung von Eintrittskarten unmittelbar nach Bestätigung durch das Rudolf Steiner Haus bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.
7.4 Die Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Rudolf Steiner Hauses.
8. Versandkosten
Für jede Bestellung im Vorverkauf (über die Homepage, telefonisch und im schriftlichen Vorverkauf) mit anschließendem Versand wird eine Versandpauschale in Höhe von 2,00 € erhoben. Übersendet das Rudolf Steiner Haus dem Käufer Eintrittskarten, so trägt der Käufer das Versandrisiko. Das Rudolf Steiner Haus ist weder in diesem Fall noch wenn der Karteninhaber eine Eintrittskarte verliert verpflichtet, Ersatz zu leisten.
9. Kartenabholung / Abendkasse
Reservierte Karten werden für die Dauer einer Woche reserviert, müssen bei veranstaltungsnahen Bestellungen spätestens 30 Minuten vor der jeweiligen Vorstellung abgeholt werden. Über nicht fristgemäß abgeholte Karten wird anderweitig verfügt, es besteht kein Anspruch auf die Karten. Auf Wunsch und Risiko des Bestellers werden Eintrittskarten zugesandt (Versandpauschale: 2,00 €). Bezahlte Karten können an der Abendkasse hinterlegt werden. Nicht abgeholte Karten werden nicht ersetzt. An der Abendkasse findet kein Verkauf für andere Veranstaltungen statt. Die Abendkasse schließt mit Beginn der Vorstellung.
10. Haftung
Schadenersatzansprüche wegen Sach- und Körperschäden sowie Ansprüche wegen Verletzung vertraglicher Verpflichtungen sind ausgeschlossen, sofern das Rudolf Steiner Haus nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für mitgeführte Gegenstände.
11. Datenschutz
Die personenbezogenen Daten der Eintrittskartenkäufer werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang erhoben, bearbeitet und genutzt.
12. Bild- und Tonaufnahmen
12.1 Das Fotografieren sowie Herstellen von Bild- und/oder Tonaufnahmen jeglicher Art ist grundsätzlich untersagt. Zuwiderhandlungen können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nicht mitgeführt oder betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form sind untersagt. Mobiltelefone bleiben während der Veranstaltung ausgeschaltet.
12.2 Für den Fall, dass während einer öffentlichen Vorstellung Bild- und/oder Tonaufnahmen durch dazu berechtigte Personen gemacht werden, erklären sich die Veranstaltungsbesucher mit dem Erwerb der Eintrittskarte damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und/oder Wort aufgenommen werden und die Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht werden dürfen.
13. Inkrafttreten
Diese Geschäftsbedingungen treten am 1. April 2020 in Kraft.
14. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Das Rudolf Steiner Haus ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle teilzunehmen.