Erst Aufklärung - dann Aussöhnung
Mo., 02. Dezember 2024
18:00 Uhr
Wie wir die gesellschaftliche Spaltung der Corona-Krise überwinden können
Gespräch mit Dr. Beate Pfeil und Tom Lausen
“Wir werden einander viel verzeihen müssen”, sagte weiland Jens Spahn und veröffentlichte auch ein Buch unter diesem Titel.
Die RKI-Protokolle beweisen: Besagter Herr Spahn, später auch Herr Lauterbach, übten massiven politischen Druck auf das RKI aus. Viele, allzu viele haben dabei mitgemacht: Allen Voran die Politik, aber auch in Behörden haben nur sehr wenige Beamte remonstriert. Und die Rechtsprechung hat ebenfalls in weiten Teilen – bis hin zu Bundesverfassungsgericht – die Maßnahmen in der C-Zeit abgesegnet.
Deshalb wollen wir mit unseren beiden Gästen über einige der drängenden Fragen sprechen:
• Wo stehen wir mit der juristischen und politischen Aufarbeitung?
• Was muss alles auf den Tisch?
• Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich aus den Bildern und Daten von Bergamo?
• Wo hat das Grundgesetz versagt und warum?
• Welche Rolle spielt dabei die WHO?
• Welche Chancen gibt es, die verschiedenen Täter juristisch zur Verantwortung zu ziehen?
• Wie lassen sich die tiefen gesellschaftlichen Gräben überwinden und Spaltungen heilen?
• Wem werden wir wann verzeihen können?
• Was kann jeder Einzelne beitragen?
Über unsere Gäste
Dr. Beate Pfeil, Rechtswissenschaftlerin aus Baden-Württemberg, ehem. Europarat-Sachverständige
Tom Lausen, Datenanalyst, Buchautor und Sachverständiger aus Niedersachsen
Moderation: Martin Nieswandt, Initiator von “Mut zu Zwischentönen”
Veranstalter: Mut zu Zwischentönen Hamburg
Tickets: ab sofort im Vorverkauf, kleines Kontingent in bar an der Abendkasse erwerbbar